Der Baum-Weißling

Die imposante gelb-schwarz gefärbte Puppe des Baum-Weißlings ist ein wahrer Blickfang. Sofern man sie entdeckt. Denn obwohl sie aufgrund ihrer Färbung sehr auffällig erscheint, fügt sie sich zumeist gut in ihre Umgebung ein und bleibt unentdeckt.

Der Weidenbohrer

Auch die Größe der auffälligen Raupe ist für unsere heimische Natur besonders. Fingerdick und bis zu 10 cm lang kann sie werden.

Das Weißfleck-Widderchen

Etwas verstaubt wirkt die Raupe des Weißfleck-Widderchens...

Der Buchen-Streckfuß

Der erwachsene Falter kann eine Flügelspannweite von über sechs Zentimetern erreichen. Nichtsdestotrotz übersieht man ihn aufgrund seiner unscheinbaren gräulich-bräunlichen Färbung leicht. Ganz im Gegensatz zu seinem Nachwuchs.

Der Senfweißling

Der Senfweißling ist mehr als eine Art – denn der Name beschreibt einen Artkomplex, bestehend aus drei unterschiedlichen Arten...

Der Baldrian-Scheckenfalter

Den Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) kann man hierzulande stellenweise noch häufig beobachten. Vor allem an feuchten, sonnigen Standorten lässt er sich nieder.

Das Weißbindige Wiesenvögelchen

Das Weißbindige Wiesenvögelchen lebt gerne in lichten Wäldern, auf Waldlichtungen oder an Waldrändern. Eine Vorliebe für Wärme ist hier deutlich zu erkennen.

Der Ringelspinner

So bunt und wunderschön – stammt diese Raupe aus den Tropen? Nein, auch unsere heimische Faune kann mit dem einen oder anderen Farbtupfer aufwarten. Und dieser kleine Kerl ist einer davon: der Ringelspinner.

Das Tagpfauenauge

Schon früh im Jahr können wir das Tagpfauenauge bei der Suche nach Nahrung beobachten. Denn er hat als erwachsener Falter an einem geschützten Ort überwintert und wird von den ersten warmen Sonnenstrahlen nach draußen gelockt.

Der Aurorafalter

Für viele Menschen gehört der Aurorafalter zu den schönsten Faltern, die bei uns vorkommen. Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Aber widersprechen mag diesen Menschen sicher niemand.

Der Zitronenfalter

Was haben Zitronenfalter und Murmeltiere gemeinsam? Genau, sie halten Winterschlaf. Wobei, ganz richtig ist das nicht. Denn der Zitronenfalter hält nicht einfach Winterschlaf. Er führt diese Disziplin auf die Spitze und betreibt sozusagen Winterschlaf extrem.

Der Distelfalter

Der Distelfalter, der Admiral und das Taubenschwänzchen gehören zu den bekanntesten Wanderern Mitteleuropas. Doch ihr Zugverhalten ist deutlich weniger erforscht als das von Vögeln.
1 von 2