Der Schopf-Tintling

Der Schopf-Tintling gehört zu den Pilzen, die sicher viele schon einmal gesehen haben. Er bevorzugt nämlich Standorte, die auch von uns sehr häufig aufgesucht werden. Gärten, Parks, Wiesen und Waldwege gehören dazu. Bestenfalls sollte der Boden nährstoffreich und der Standort im Allgemeinen feucht sein. Dann fühlt sich das kleine „Raubtier“ besonders wohl.

Raubtier? Richtig gehört! Der Schopf-Tintling tritt mitunter als Beutegreifer auf. Naja, fette Beute macht er nicht, aber immerhin Beute. Er hat es auf kleine Fadenwürmer abgesehen und besitzt die Fähigkeit, diese zu fangen, um sie dann zu zersetzen. Allerdings ist er nicht auf diese Form der Nahrungsbeschaffung angewiesen. Denn der Schopf-Tintling gehört zu den Pilzen, die als Folgezersetzer bezeichnet werden. Das bedeutet, er greift ansonsten - im Gegensatz zu parasitär lebenden Pilzen - auf totes Material als Nahrung zurück.

Der Schopf-Tintling hat die Eigenschaft, bereits wenige Stunden nach der Ernte schwarz zu zerfließen. Wer ihn zum Verzehr ernten möchte, sollte das beachten. Eine schnelle Verarbeitung ist hier durchaus geboten.
Die schwarze Verfärbung haben wir Menschen uns früher übrigens auch zunutze gemacht. So wurde die durch das Zerfließen entstandene Flüssigkeit mit Gummi arabicum vermischt und als Tinte zum Schreiben verwendet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.