Der Schopf-Tintling
Der Schopf-Tintling gehört zu den Pilzen, die sicher viele schon einmal gesehen haben. Er bevorzugt nämlich Standorte, die auch von uns sehr häufig aufgesucht werden.
Der Gemeine Erbsenstreuling
Der Gemeine Erbsenstreuling bevorzugt nährstoffarme, sandige Flächen, auf denen bestenfalls auch kaum Pflanzen wachsen. Er zählt zu den Symbiosepilzen.
Der Orangerote Kammpilz
Der Orangerote Kammpilz lebt bevorzugt auf Laubholz, sehr gerne auf dem von Eichen.
Die Ockertramete
Die besten Chancen, um die Ockertramete zu entdecken, haben wir an einem lichten Standort. Da er die Nähe zum Wasser schätzt und gleichzeitig eine große Vorliebe für Laubholz hat, stehen Auwälder weit oben auf seiner Beliebtheitsliste.
Der Grünblättrige Schwefelkopf
Der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) ist bei uns weit verbreitet. Zu Gute kommt ihm hierbei, dass er nicht auf einen bestimmten Standort spezialisiert ist...
Der Goldgelbe Zitterling
Der oft leuchtend gelbe Fruchtkörper des Goldgelben Zitterlings tritt vor allem in feuchten Perioden auf. Trockenheit mag er hingegen gar nicht. Bei uns ist der Pilz daher zumeist von Herbst bis Frühling in seiner vollen Pracht zu finden.
Das Judasohr
Das sagenumwobene Judasohr kann mit einer ganzen Reihe an Volksnamen aufwarten: Ohrenpilz, Holunderschwamm oder chinesischer Morchel sind nur ein paar Beispiele. Doch woher kommt eigentlich der Name Judasohr?
Der Zunderschwamm
Für den Zunderschwamm war das Jahr 1848 eine Zeitenwende. Hier nämlich wurde das Zündholz erfunden und beraubte den Pilz seiner bis dahin großen wirtschaftlichen Bedeutung.
Der Rotbraune Streifling
Wie viele andere Pilze kommt auch der Rotbraune Streifling (Amanita fulva) mit diversen weiteren Namen daher. So kennt man ihn unter den Namen Rotbrauner, Fuchsiger Streifling oder Fuchsiger Scheidenstreifling.
Der Rote Fliegenpilz
Der Rote Fliegenpilz ist einer der bekanntesten heimischen Pilze überhaupt. Viele von euch kennen ihn aus der Kindheit. Aus Märchen, aber auch von besorgten Müttern und ihren Schauergeschichten...
Der Buchen-Schleimrübling
Der Name ist beim Buchen-Schleimrübling Programm: Er ist schleimig und wächst auf Buchen. Letzteres allerdings nur in der Hauptsache...
Die Gemeine Hundsrute
Die Gemeine Hundsrute ist Deutschland relativ weit verbreitet. Am häufigsten kommt sie in der Umgebung von umgefallenen Bäumen vor. Sie besiedelt sowohl Laub- als auch Nadelwälder.