Das Scheiden-Wollgras
Es gibt sicher verschiedene Assoziationen, die einem beim Stichwort Moor in den Sinn kommen. Eine davon ist ganz sicher das Bild einer wunderschön blühenden Wollgraswiese. Wobei das Moor natürlich keine Wiese und die schönen Wattebäuschchen am Gras keine Blüten sind. Die Püschel sind nichts anderes als die Blütenhüllenfäden des Wollgrases. Sie sind also nach der Blütezeit, im fruchtenden Zustand der Pflanze, zu beobachten.
Gewöhnlicher Blutweiderich
Der Gewöhnliche Blutweiderich diente in Notzeiten als Nahrung und wurde von unsere Vorfahren für medizinische Zwecke genutzt. Auch zum Gerben wurde die Pflanze verwendet und um Fäulnis vorzubeugen...
Gemeiner Wacholder
Einst war der Wacholder tief in unserer Kultur verwurzelt. Getrocknete Äste und Beeren wurden zum Räuchern verwendet, um damit böse Geister zu vertreiben. Doch damit nicht genug...
Die Schwarze Königkerze
Exotisch schön gelingt im Garten auch mithilfe der heimischen Pflanzenwelt. Zum Beispiel mit der Schwarzen Königkerze...
Der Echte Faulbaum
Wer den Echten Faulbaum entdecken möchte, sucht am besten an Mooren, in Au- oder Bruchwäldern. Hier fühlt er sich nämlich besonders wohl.
Die Gemeine Kiefer
Nach der Eiszeit in Europa war die Kiefer neben der Birke und der Hasel einer der Wegbereiter für die Entstehung neuer Wälder. Sie zählt zu den Pionieren unter den Bäumen.
Die Heidenelke
Die Heidenelke mag es trocken, sauer und sandig. Kalkhaltige Böden sind hingegen nicht ihr Ding und werden gemieden...
Die Drachenwurz
Lange ist es her, dass die Drachenwurz sich mit dem Titel "Blume des Jahres" schmücken durfte. Im Jahr 1988 wurde ihr diese Ehre zuteil. Geholfen hat es ihr leider nicht. Denn die Situation der Pflanze mit den vielen Namen hat sich seither alles andere als verbessert.
Der Kleine Wiesenknopf
Für alle, die anfangen, sich mit Wildkräutern zu beschäftigen und diese auch in ihrem Garten kultivieren möchten, ist der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) ein perfekter Einstieg...
Der Märzenbecher
Der Märzenbecher, wie die Frühlingsknotenblume auch genannt wird, ist ein Feuchtigkeitsanzeiger. Die giftige Pflanze mag es zudem nährstoffreich und bevorzugt Lehm- oder Tonböden.
Das Gelbe Galmei-Veilchen
Das Gelbe Galmei-Veilchen ähnelt auf den ersten Blick ihren Verwandten in den Gärten. Doch in ihrer Lebensweise ist es vollkommen anders...
Die Rosen-Malve
Die Rosen-Malve ist bei uns ursprünglich nicht heimisch. Allerdings ist sie schon lange bei uns. Die Rosen-Malve ist ein Archäophyt. So werden Pflanzen bezeichnet, die vor dem Jahr 1492 entweder direkt oder indirekt vom Menschen eingeführt wurden.