Gewöhnlicher Blutweiderich
Der Gewöhnliche Blutweiderich diente in Notzeiten als Nahrung und wurde von unsere Vorfahren für medizinische Zwecke genutzt. Auch zum Gerben wurde die Pflanze verwendet und um Fäulnis vorzubeugen...
Die Schwarze Königkerze
Exotisch schön gelingt im Garten auch mithilfe der heimischen Pflanzenwelt. Zum Beispiel mit der Schwarzen Königkerze...
Die Heidenelke
Die Heidenelke mag es trocken, sauer und sandig. Kalkhaltige Böden sind hingegen nicht ihr Ding und werden gemieden...
Die Drachenwurz
Lange ist es her, dass die Drachenwurz sich mit dem Titel "Blume des Jahres" schmücken durfte. Im Jahr 1988 wurde ihr diese Ehre zuteil. Geholfen hat es ihr leider nicht. Denn die Situation der Pflanze mit den vielen Namen hat sich seither alles andere als verbessert.
Der Märzenbecher
Der Märzenbecher, wie die Frühlingsknotenblume auch genannt wird, ist ein Feuchtigkeitsanzeiger. Die giftige Pflanze mag es zudem nährstoffreich und bevorzugt Lehm- oder Tonböden.
Das Gelbe Galmei-Veilchen
Das Gelbe Galmei-Veilchen ähnelt auf den ersten Blick ihren Verwandten in den Gärten. Doch in ihrer Lebensweise ist es vollkommen anders...
Die Rosen-Malve
Die Rosen-Malve ist bei uns ursprünglich nicht heimisch. Allerdings ist sie schon lange bei uns. Die Rosen-Malve ist ein Archäophyt. So werden Pflanzen bezeichnet, die vor dem Jahr 1492 entweder direkt oder indirekt vom Menschen eingeführt wurden.
Die Galmei-Grasnelke
Die Galmei-Grasnelke zählt zu den Galmeipflanzen, die auch Metallophyten genannt werden. Natürlicherweise waren diese Pflanzen überall dort verbreitet, wo es zu Austritten schwermetallhaltiger Erze gekommen ist...
Die Glocken-Heide
Die Glocken-Heide kommt in Europa natürlicherweise nicht flächendeckend vor...
Das Rote Waldvöglein
Bei der Wahl seines Standortes ist das Rote Waldvöglein breit aufgestellt. Ein Faktor ist dabei überall entscheidend: das Licht.
Die Gewöhnliche Eselsdistel
Die Gewöhnliche Eselsdistel ist eine imposante Erscheinung. Unter für sie perfekten Bedingungen kann sie bis zu 3 Meter hoch werden und einen Durchmesser von 1,5 Metern erreichen.
Die Vogel-Nestwurz
Dass es sich lohnt, in der Natur genau hinzuschauen, veranschaulicht kaum eine Pflanze so gut wie die Vogel-Nestwurz. Denn im Vorbeigehen wirkt sie wie ein vertrockneter Stängel...