Die Blindschleiche

Sie bewegt sich nicht nur wie eine Schlange, sie sieht ihr auch zum Verwechseln ähnlich – aber sie ist keine Schlange. Die Blindschleiche gehört nämlich zur Unterordnung der Echsen.

Ihr wissenschaftlicher Name „Anguis fragilis“ bedeutet „zerbrechliche Schlange“. Doch das Zerbrechliche ist für die Blindschleiche keineswegs ein Nachteil. In einer Gefahrensituation kann sie nämlich ihren Schwanz abwerfen. Während der abgeworfene Schwanz mit zappelnden Bewegungen den Angreifer ablenkt, hat die Blindschleiche Zeit das Weite zu suchen. Damit hat sie gegenüber Schlangen einen Vorteil, der im Notfall über Leben und Tod entscheidet. Dass der Schwanz nachwächst, ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Denn nach einer solchen Begegnung wird lediglich ein kurzer, kugeliger Stumpf ausgebildet.

Dass die Vorfahren der Blindschleiche Vierbeiner waren, beweist ein Blick auf ihr Skelett. Dort finden sich noch immer rudimentäre Becken- und Schulterknochen.
Einige heute lebende Schlangen wie Boas und Pythons weisen sogar äußerlich sichtbare Oberschenkenreste auf – die sogenannten Aftersporne. Die Zurückentwicklung der Beine datieren Forscher bei Schlangen auf die Zeit vor etwa 100 Millionen Jahren. Damals fanden mehrere Mutationen statt, die das Gen deaktivierten, welches für das Wachstum der Gliedmaßen notwendig ist. Für die Schlangen hatte der Verlust ihrer Beine einen evolutionären Vorteil. Durch ihre kriechende Fortbewegung können sie sich ihrer Beute nämlich nahezu lautlos nähern.

Obwohl die Blindschleiche zu den Echsen zählt und nicht zu den Schlangen, finden sich doch Gemeinsamkeiten. Leider wurde der Frage, warum die Blindschleiche ihre Beine verlor, noch wenig Beachtung geschenkt. Es liegt allerdings nahe, dass die Entwicklung einen ähnlichen Lauf nahm, wie bei den Schlangen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Schöner und interessanter Artikel !!! Kann die Blindschleiche auch mehrmals ihren Schwanz anwerfen?

  • Eidechsen werfen den Schwanz nicht einfach so ab, er bricht förmlich ab wenn ein Fressfeind ihn dort packt. Der Schwanz kann an unterschiedlichen Stellen brechen, ab der 6 Schwanzwrbel abwärz.. Bricht der Schwanz bei der 5 Wirbel, dann kann er bei der nächsten Gefahrensituation noch mal am 6 Wirbel abbrechen, aber der nachgewachsene Schwanz selber hat nicht mehr diese Sollbruchfunktion.