Der Gemeine Grashüpfer

Der Gemeine Grashüpfer ist bei uns eine der häufigsten Heuschreckenarten.

Der Hasenstäubling

Als hätte ein Riese überdimensionale Kieselsteine über die Wiese geschnipst. So sahen die Hasenstäublinge aus, die im Herbst aus dem Boden geschossen sind.

Welches Problem haben Amphibien mit milden Wintern und trockenen Sommern?

Die Folgen dieser Entwicklung sind heute noch schwer abzusehen. Was jedoch sicher ist: Die Amphibienbestände nehmen rapide ab. Was gestern eine „Allerweltsart“ war, steht schon morgen als gefährdet auf der Roten Liste. Wir müssen handeln und das schnell. Frosch, Kröte, Unke, Molch und Salamander brauchen unsere Hilfe. Lassen wir sie nicht alleine.

Der Baum-Weißling

Die imposante gelb-schwarz gefärbte Puppe des Baum-Weißlings ist ein wahrer Blickfang. Sofern man sie entdeckt. Denn obwohl sie aufgrund ihrer Färbung sehr auffällig erscheint, fügt sie sich zumeist gut in ihre Umgebung ein und bleibt unentdeckt.

Ist Baumkrebs ein Problem?

Baumkrebs ist keine für sich stehende Baumkrankheit. Vielmehr werden hier unterschiedliche Vorgänge unter einer Bezeichnung zusammengefasst. Denn die Bildung von Baumkrebs kann unterschiedliche Gründe haben.

Der Wald schützt sich selbst vor Frost

Tiere erfreuen sich über die Wärmeleistung des Waldes im Winter.

Hoffnung in Krisenzeiten

“Hoffnung ist harte Arbeit.”

Zu Gast bei "Peter und der Wald" - der Podcast von Peter Wohlleben

Vielen Dank für die Einladung. Es war mir eine große Freude.

Gesprochen haben wir über betrunkene Hirschkäfer, skurrile Larven, gefährdete Salamander und vieles mehr.

Neue Pilzgruppe: 300 Millionen Jahre alt und nun „entdeckt“

Die Arten sind uns schon lange bekannt. Und doch stellten sich Forschende immer wieder die gleichen Fragen...

Die Zypressen-Wolfsmilch

Wenn wir die Zypressen-Wolfsmilch verletzen, werden wir feststellen, dass die Pflanze die „Milch“ im Namen völlig zu Recht trägt...

Workshop: Bau einer Käferburg

Eine der häufigsten Fragen am Ende meiner Vorträge lautet: Was kann ich selbst machen? Die Antwort darauf kann nie in vollem Umfang gegeben werden, denn die Möglichkeiten, selbst für den Schutz der Natur aktiv zu werden, sind fast unendlich. Eine dieser unzähligen Möglichkeiten möchte ich euch heute vorstellen.

Amphibien Vortrag für den NABU in meiner Heimatstadt

Gestern habe ich in meiner Heimatstadt vom Leben unserer Amphibien erzählt. Ich habe mich sehr gefreut, die Helfer*innen von den Amphibienschutzzäunen wiederzusehen und mit vielen neuen Leuten ins Gespräch zu kommen!
2 von 38