Der Baum-Weißling
Die imposante gelb-schwarz gefärbte Puppe des Baum-Weißlings ist ein wahrer Blickfang. Sofern man sie entdeckt. Denn obwohl sie aufgrund ihrer Färbung sehr auffällig erscheint, fügt sie sich zumeist gut in ihre Umgebung ein und bleibt unentdeckt.
Der Weidenbohrer
Auch die Größe der auffälligen Raupe ist für unsere heimische Natur besonders. Fingerdick und bis zu 10 cm lang kann sie werden.
Der Buchen-Streckfuß
Der erwachsene Falter kann eine Flügelspannweite von über sechs Zentimetern erreichen. Nichtsdestotrotz übersieht man ihn aufgrund seiner unscheinbaren gräulich-bräunlichen Färbung leicht. Ganz im Gegensatz zu seinem Nachwuchs.
Der Senfweißling
Der Senfweißling ist mehr als eine Art – denn der Name beschreibt einen Artkomplex, bestehend aus drei unterschiedlichen Arten...
Der Baldrian-Scheckenfalter
Den Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) kann man hierzulande stellenweise noch häufig beobachten. Vor allem an feuchten, sonnigen Standorten lässt er sich nieder.
Das Weißbindige Wiesenvögelchen
Das Weißbindige Wiesenvögelchen lebt gerne in lichten Wäldern, auf Waldlichtungen oder an Waldrändern. Eine Vorliebe für Wärme ist hier deutlich zu erkennen.
Der Ringelspinner
So bunt und wunderschön – stammt diese Raupe aus den Tropen? Nein, auch unsere heimische Faune kann mit dem einen oder anderen Farbtupfer aufwarten. Und dieser kleine Kerl ist einer davon: der Ringelspinner.
Das Tagpfauenauge
Schon früh im Jahr können wir das Tagpfauenauge bei der Suche nach Nahrung beobachten. Denn er hat als erwachsener Falter an einem geschützten Ort überwintert und wird von den ersten warmen Sonnenstrahlen nach draußen gelockt.
Der Aurorafalter
Für viele Menschen gehört der Aurorafalter zu den schönsten Faltern, die bei uns vorkommen. Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Aber widersprechen mag diesen Menschen sicher niemand.
Der Zitronenfalter
Was haben Zitronenfalter und Murmeltiere gemeinsam? Genau, sie halten Winterschlaf. Wobei, ganz richtig ist das nicht. Denn der Zitronenfalter hält nicht einfach Winterschlaf. Er führt diese Disziplin auf die Spitze und betreibt sozusagen Winterschlaf extrem.
Der Distelfalter
Der Distelfalter, der Admiral und das Taubenschwänzchen gehören zu den bekanntesten Wanderern Mitteleuropas. Doch ihr Zugverhalten ist deutlich weniger erforscht als das von Vögeln.