Der Mäusebussard

Seit der Einführung der ganzjährigen Schonzeit im Jahr 1970 hat die Population des Mäusebussards wieder zugenommen. Mit etwa 100.000 Brutpaaren leben in Deutschland 50 % der europäischen und fast 10 % der westpaläarktischen Populationen. Dadurch ist der Schutz bei uns besonders wichtig.

Der Uhu

Heute kann man es sich kaum noch vorstellen, aber einst galt der Uhu als Wesen der Unterwelt. Er wurde für Krankheiten, Hungersnöte, Krieg und Tod verantwortlich gemacht. Kein Wunder, dass er gnadenlos verfolgt und vielerorts sogar ausgerottet wurde.

Die Nilgans

Die Nilgans kommt ursprünglich aus Afrika. Bereits im alten Ägypten war sie als Parkvogel bekannt. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert wurde die Nilgans nach Westeuropa gebracht, um sie dort in Parks, Menagerien und Zoos zu halten. Im Laufe der Zeit flüchteten einige der bunten Vögel und ließen sich in der Natur nieder. Seit den 1960er Jahren sind Nilganspopulationen in den Niederlanden bekannt und seit den 1980er Jahren auch in Deutschland – insbesondere am Niederrhein.

Die Waldohreule

Die Waldohreule ist bei uns in Deutschland ähnlich flächendeckend verbreitet wie der Waldkauz. Allerdings unterliegt sein Bestand erheblichen Schwankungen...

Die Singdrossel

Die Singdrossel kommt etwas kleiner daher als ihre allseits bekannte Verwandte, die Amsel. Trotzdem braucht sie sich nicht zu verstecken, ganz im Gegenteil...

Der Silberreiher

Ardea alba – das bedeutet der „weiße Reiher“. Treffender lässt sich sein Erscheinungsbild nicht beschreiben.
Sein Gefieder ist von Kopf bis Schwanz in einem edlen, reinen Weiß gefärbt.

Die Blässgans

Zur Brutzeit bevorzugt die Blässgans die offene, waldlose Tundra. Ihre Brutgebiete liegen vor allem in Russland, Kandada und auf Grönland.

Die Rohrammer

Umgangssprachlich wurde die Rohrammer auch als Rohrspatz bezeichnet. Zurückzuführen ist das auf ihr Erscheinungsbild.

Die Wacholderdrossel

Am liebsten hat es die Wacholderdrossel offen. Sie bevorzugt halboffene Landschaften und Waldränder. Auch in Uferbereichen und naturnahen Hecken in der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft ist sie anzutreffen. Daneben finden wir sie auch in Parks und Gärten.

Die Sumpfmeise

Sehen sich zwei Arten zum Verwechseln ähnlich, spricht man von Zwillingsarten. Für die Sumpfmeise ist diese Bezeichnung wie gemacht. Denn sie sieht der Weidenmeise so ähnlich, dass sogar erfahrenen Beobachtern eine Unterscheidung schwerfällt.

Die Haubenmeise

Könnte die Haubenmeise von ihrem Lieblingsplatz erzählen, käme die Sprache vermutlich auf einen natürlichen Kiefernwald mit zahlreichen alten Bäumen. Aber als ausgesprochener Kiefernspezialist kommt sie auch in anderen Wäldern vor. Zum Beispiel in Buchen- und Eichenwäldern, in Letzteren vor allem in Südeuropa. Zudem besiedelt die Haubenmeise Nadelbäume in Parks und Gärten.

Der Steinkauz

Nicht vielen Tieren wird die Ehre eines göttlichen Namens zuteil. Der Steinkauz ist einer von ihnen. Sein lateinischer Name ist Athene noctua, benannt nach der griechischen Göttin Athene. Noctua leitet sich von nox ab, was Nacht bedeutet.
5 von 8